top of page
Eisenstadt_Berlin_banner.png
Eisenstadt_in_Berlin_fot_Michał_Piórkowski (58).jpg

Wiedererwecktes Erbe. Die Musik von David Eisenstadt

12. Mai 2025 (Montag), 19:00 Uhr

Botschaft der Republik Polen in Berlin

Unter den Linden 70-72

Schirmherrschaft:
 

aa6e5da6-4c0e-4af8-97a1-bdec6c36353b.png

Wenn man heute an dieses außergewöhnliche Ereignis zurückdenkt, spürt man deutlich, dass Musik tatsächlich die Erinnerung lebendig halten kann. In der Botschaft der Republik Polen in Berlin fand ein Konzert statt, das dem Werk von David Eisenstadt, dem legendären Vorsänger und Chorleiter der Großen Synagoge an der Tłomackie-Straße in Warschau, gewidmet war.

Der Abend begann mit einem historischen Vortrag von Dr. Jakub Stefek, begleitet von einer multimedialen Präsentation. Der Initiator des Projekts „Die Musik von David Eisenstadt“ berichtete über das Leben des Komponisten, die Geschichte der einst prachtvollen Großen Synagoge sowie über die außergewöhnliche Wiederentdeckung seiner Manuskripte in Archiven in Paris, New York, Berlin und Jerusalem.

Im Anschluss begrüßte der stellvertretende Botschafter der Republik Polen in Berlin, Jakub Wawrzyniak, die Gäste und hob die Bedeutung der Wiederbelebung des kulturellen Erbes und der polnisch-deutschen Zusammenarbeit in diesem Bereich hervor.

Dann erklang die Musik: Das Match Match Ensemble unter der Leitung von Lilianna Krych, mit Wojciech Parchem (Tenor) und Jakub Stefek (Orgel), präsentierte Werke von David Eisenstadt – darunter den liturgischen Hymnus Lecha Dodi und virtuose kantorale Rezitative, die erstmals seit mehreren Jahrzehnten wieder öffentlich aufgeführt wurden.

Das Konzert war bis auf den letzten Platz besetzt. Unter den Gästen befanden sich zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur, Diplomatie und Politik – darunter Bodo Ramelow, Vizepräsident des Deutschen Bundestages und Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, der die Bedeutung solcher Initiativen für das historische Gedächtnis besonders hervorhob.

Nach anhaltendem Applaus wurden die Künstler zu einer Zugabe gebeten. Anschließend fand ein Gespräch zwischen den Musikerinnen, Musikern und dem Publikum statt – ein lebendiger Austausch über Geschichte, Musik und die gemeinsame Verantwortung für das kulturelle Gedächtnis.

Es herrschte eine bewegende und herzliche Atmosphäre, voller Dankbarkeit und Inspiration – als ob die Klänge von einst für einen Moment Warschau und Berlin wieder miteinander verbunden hätten.

Das Programm wurde präsentiert von:

Jakub Stefek – Harmonium
Wojciech Parchem – Tenor
Lilianna Krych – Dirigentin
Match Match Ensemble – Vokalensemble

in folgender Besetzung:


Sopran
Aleksandra Drogosz-Szymańska
Konstancja Molewska
Maria Złotek
Adrianna Żołnierczuk-Malec

Alt
Małgorzata Bartkowska
Ewa Kijewska
Marta Schnura

Tenor
Marcin Kuciński
Andrzej Klepacki
Paweł Kowalewski
Jakub Prasał

Bass

Tymoteusz Cyrkun
Michał Kijewski
Michał Malec

Das Projekt wird vom Ministerium für Kultur und Nationales Erbe aus Mitteln des Fonds für Kulturförderung kofinanziert

ministry of culture and national heritage republic of poland

@ SPOT.ON ART Stiftung WWW.SPOTONART.COM 2025

bottom of page